Kommende Working Capital Kurse

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Kapitalanalyse mit unseren praxisorientierten Schulungsprogrammen. Unsere Termine für 2025 stehen fest – sichern Sie sich Ihren Platz für eine fundierte Weiterbildung.

Kursübersicht 2025

Von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Analysetechniken – unsere Kurse sind so konzipiert, dass sie real anwendbares Wissen vermitteln. Jeder Kurs baut auf praktischen Fallstudien auf und gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

März 2025

Working Capital Grundlagen

Dieser Einführungskurs vermittelt die wesentlichen Konzepte der Betriebsmittelanalyse. Wir betrachten reale Beispiele aus verschiedenen Branchen und zeigen, wie sich Liquiditätszyklen auf die Unternehmensperformance auswirken.

  • Cashflow-Zyklen verstehen und optimieren
  • Kennzahlen richtig interpretieren
  • Branchenvergleiche durchführen
  • Praktische Übungen mit echten Daten
Anmeldung
Juni 2025

Erweiterte Analysetechniken

Bauen Sie auf Ihrem Grundwissen auf und lernen Sie komplexere Bewertungsmethoden kennen. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits erste Erfahrungen in der Kapitalanalyse gesammelt haben.

  • Mehrdimensionale Datenanalyse
  • Prognosemodalitäten entwickeln
  • Risikobewertung integrieren
  • Software-Tools effektiv nutzen
Anmeldung
September 2025

Strategische Kapitalplanung

Der abschließende Kurs unserer Serie konzentriert sich auf langfristige Strategien. Sie lernen, wie Kapitalentscheidungen mit Unternehmensgzielen verknüpft werden und entwickeln konkrete Umsetzungspläne.

  • Langfristige Planungsmodelle
  • Stakeholder-Kommunikation
  • Implementierungsstrategien
  • Erfolgsmessung definieren
Anmeldung
November 2025

Branchenspezifische Anwendung

Jede Branche hat ihre Besonderheiten bei der Kapitalverwaltung. In diesem Workshop vertiefen wir branchenspezifische Herausforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze für Ihr Arbeitsfeld.

  • Handel, Produktion, Dienstleistung
  • Saisonale Schwankungen berücksichtigen
  • Lieferkettenoptimierung
  • Kleine Teams – intensive Betreuung
Anmeldung
Teilnehmer während einer interaktiven Kurssitzung

Unsere Kurse finden in kleinen Gruppen statt, um intensive Diskussionen und individuellen Austausch zu ermöglichen. So können wir auf spezifische Fragen eingehen und praxisnahe Lösungen gemeinsam erarbeiten.

Häufige Fragen

Welche Vorkenntnisse benötige ich für den Grundlagenkurs?

Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen mit den Fundamenten und bauen systematisch darauf auf. Wenn Sie bereits mit Bilanzen gearbeitet haben, erleichtert das den Einstieg.

Kann ich auch als Einzelperson teilnehmen oder richten sich die Kurse nur an Unternehmen?

Beide Optionen sind möglich. Viele Teilnehmer kommen als Privatpersonen, um ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern. Unternehmen können auch Teams anmelden. Die gemischten Gruppen bringen oft interessante Perspektiven zusammen.

Wie lange dauert ein typischer Kurstag und wie ist der Ablauf?

Unsere Kurse laufen normalerweise von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen zwischendurch. Wir kombinieren Theoriephasen mit praktischen Übungen und Gruppendiskussionen. Mittagspause ist von 12:30 bis 13:30 Uhr eingeplant.

Gibt es Materialien zum Mitnehmen oder Online-Zugang zu den Inhalten?

Ja, Sie erhalten sowohl gedruckte Unterlagen als auch digitalen Zugang zu ergänzenden Materialien. Dazu gehören Vorlagen, Checklisten und weiterführende Artikel, die Sie auch nach dem Kurs nutzen können.

Bieten Sie auch Unterstützung nach dem Kursende an?

Innerhalb von drei Monaten nach dem Kurs können Sie bei spezifischen Fragen per E-Mail Unterstützung anfordern. Viele Teilnehmer nutzen diese Möglichkeit, wenn sie die gelernten Methoden in ihrem Arbeitsumfeld implementieren.

Expertise trifft Praxiserfahrung

Unsere Kurse werden von Fachkräften geleitet, die täglich mit Kapitalanalysen arbeiten. Das bedeutet: Sie bekommen nicht nur Theorie, sondern auch Einblicke in aktuelle Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze aus der Praxis.

Reale Fallstudien

Wir arbeiten mit anonymisierten Daten aus echten Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

Aktuelle Methoden

Die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und an neue Entwicklungen im Finanzbereich angepasst.

Kleine Gruppen

Maximal 12 Teilnehmer pro Kurs ermöglichen individuelle Betreuung und intensive Diskussionen.

Flexible Termine

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bieten wir Ausweichmöglichkeiten im gleichen Jahr an.

Mehr über unser Programm
Kursleitung bei der Erläuterung komplexer Finanzkonzepte Interaktive Workshop-Situation mit Teilnehmerdiskussion